B1 - Brand Moor
Heute am Nachmittag wurde zuerst die Hauptwache der Feuerwehr Ainring zu einem Waldbrand ins Ainring Moor alarmiert. Bei der Anfahrt wurde die Örtlichkeit durch eine weitere Meldung konkretisiert, ebenso deutete die Rauchentwicklung auf ein größeres Ereignis hin. Der Einsatzleiter veranlasste die Nachalarmierung der Außenwache Thundorf. Nun konnte der Brand, der nur zu Fuß erreichbar war, von zwei Seiten in Angriff genommen werden.
Gemäß der Einsatztaktik Waldbrand der Feuerwehr Ainring, machten sich zwei Einheiten mit Löschrucksäcken und Grabwerkzeug auf den Weg und fanden eine brennende Fläche von 400m² vor. Neben dem Bodenbewuchs griff das Feuer bereits auf Bäume über. Den beiden Einheiten gelang es aber, eine Ausbreitung zu verhindern. Am Bahnhof der Moorbahn (Moorfreunde Ainring) wurde ein Sammelpunkt eingerichtet und die Waldbrandausrüstung auf die Schmalspurbahn umgeladen und in die Nähe des Einsatzortes transportiert. Nach dem nun die Geräte noch eine Strecke getragen werden mussten, konnte ein umfassender Löschangriff mit 4 D-Rohren und einem C-Rohr vorgenommen werden. Nach etwa zwei Stunden konnte an die Leitstelle "Feuer aus" gemeldet werden. Im Einsatz waren 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr Ainring mit dem Einsatzleitwagen, drei Löschfahrzeugen, dem Versorgungs-LKW mit Waldbrandausrüstung und dem Mannschaftstransportfahrzeug mit Transportanhänger. Ebenso war der Kreisbrandmeister, zwei Streifen der Polizei, sowie ein Vertreter der Staatsforste und zweit Mitglieder der Moorfreunde Ainring als Lokführer im Einsatz.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Einsatzstart | 17. April 2020 17:37 |
Fahrzeuge | ELW 1 - Einsatzleitwagen |
HLF 20 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug | |
LF 16/12 CAFS - Löschgruppenfahrzeug | |
HLF 10 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug - Standort: Thundorf | |
V-LKW - Versorgungs-LKW | |
MTW - Mannschaftstransportwagen |